Diese Möglichkeit eröffnete neue Wege um Menschen zu informieren. Geschäftsleute erkannten die Chance, ihre Werbebotschaften zu streuen und dadurch eine weitaus größere Anzahl an potentiellen Kunden zu erreichen.
Mit der Erfindung von Radio und TV potenzierten sich die Möglichkeiten Menschen über Produkte zu informieren und letztendlich durch Marketing die eigene Werbebotschaft an jedermann zu bringen, noch um ein Vielfaches.
Es dauerte nicht lange, bis erste Werbe- und Marketing-Strategien entwickelt wurden, um einerseits die Konkurrenz auszustechen und andererseits noch mehr Menschen noch effektiver von den eigenen Produkten oder Dienstleistungen zu überzeugen.
Der Nachteil von Offline Marketing
Die Menschen suchen überhaupt nicht nach den Produkten oder Dienstleistungen. Somit werden hohe Reichweiten erzielt ohne einer Zielgruppe. Wir verbrauchen also große Teile unseres Marketingbudget ohne messbare Erfolge und im schlimmsten Fall an unserer Zielgruppe vorbei.
Reklame und Werbeanzeigen in Printmedien werden aufgrund der schieren Menge nicht mehr bewusst wahrgenommen. Werbeeinschaltungen in Radio und Fernsehen werden als Störung oder Belästigung empfunden und es wird der Kanal gewechselt.
Onlinemarketing nützt den Umstand, dass Menschen gezielt nach Informationen, Dienstleistungen und Produkten suchen.
Dadurch müssen wir unseren potentiellen Kunden unser Angebot nicht mehr aufdrängen, sondern es ihnen nur noch so präsentieren, dass sie es annehmen.
Natürlich gibt es auch im Onlinemarketing offensive Werbemethoden. Wir sprechen dann von Push-Marketing. Im Gegensatz steht das sogenannte Pull-Marketing.
Push-Marketing vs. Pull-Marketing
Das Push-Marketing bedient sich offensiver Werbemethoden – es geht auf die Konsumenten zu und erregt Aufmerksamkeit.
Das Pull-Marketing holt die potenziellen Kunden oft schon in einem frühen Stadium des Kaufprozesses ab und begleitet diese mit wertvollen Informationen bis zur endgültigen Kaufentscheidung.
Die Aufgabe eines modernen Onlinemarketings ist daher, genau die Menschen gezielt zu erreichen, die sich für ihr Angebot interessieren.
Auf diese Weise weicht die Abneigung gegenüber herkömmlicher, nach Aufmerksamkeit haschender Werbung der Freude, das Richtige gefunden zu haben. Diese Freude soll beim Nutzer durch geeignete Marketing Maßnahmen verstärkt werden, sodass er ihr Produkt auch kaufen möchte bzw. mit ihnen in Kontakt tritt. Um dies zu erreichen, machen wir uns im Marketing an erster Stelle Gedanken über ihre Zielgruppe und deren Fragen, Probleme und Anliegen.